Welche Steine sollen in den Pflanzkübel?

Drainage, Dekoration und Wirkung im Pflanzkübel – der richtige Einsatz von Steinen

Pflanzkübel sind nicht nur dekorative Elemente im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon – sie müssen auch funktional sein. Dabei spielen Steine im Pflanzkübel eine entscheidende Rolle. Sie sorgen für optimale Drainage, stabilisieren Pflanzen, verhindern Staunässe und können auch als dekoratives Element die Optik aufwerten.

Aber welche Steine gehören eigentlich in den Pflanzkübel? Und wie wendet man sie richtig an? Dieser Artikel erklärt dir, welche Steinarten sich eignen, worauf du bei der Schichtung achten solltest und wie du deine Pflanzkübel mit Steinen richtig befüllst – für gesunde Wurzeln und langanhaltende Freude an deiner Bepflanzung.

Warum sind Steine im Pflanzkübel wichtig?

Gerade bei großen Pflanzkübeln ohne natürliches Erdreich ist eine durchdachte Befüllung essenziell. Steine erfüllen dabei gleich mehrere Funktionen:

  • Drainageschicht: Verhindert Staunässe und schützt die Wurzeln vor Fäulnis
  • Belüftung: Sorgt für ein gesundes Wurzelklima durch Luftzirkulation
  • Stabilität: Schwere Pflanzen oder kleine Bäume stehen sicherer
  • Dekoration: Als Mulchschicht sehen sie edel aus und reduzieren Verdunstung

Ohne eine gute Drainage kann es besonders bei Regen oder zu starkem Gießen schnell zu Problemen kommen. Staunässe ist eine der häufigsten Ursachen für kranke Pflanzen in Pflanzkübeln.

Diese Steine eignen sich für die Drainage im Pflanzkübel

Blähton

Blähton ist der Klassiker für die unterste Schicht im Pflanzkübel. Die kleinen, porösen Tonkugeln sind leicht, speichern etwas Wasser und sind gleichzeitig hoch durchlässig.

Vorteile:

  • Leicht und einfach zu handhaben
  • Umweltfreundlich und wiederverwendbar
  • Besonders für Innen- und Balkonpflanzen geeignet

Anwendung:

  1. Ca. 5–10 cm Blähton als erste Schicht in den Pflanzkübel geben
  2. Darüber ein Vlies legen, dann die Erde einfüllen

Kies

Feiner oder grober Kies eignet sich besonders gut für größere Pflanzkübel oder wenn eine gewisse Schwere und Standfestigkeit gefragt ist.

Vorteile:

  • Guter Wasserabfluss
  • Auch als Oberschicht verwendbar (Zierkies)
  • Hält Erde gut getrennt

Tipp:

Kies in Verbindung mit einem Drainagevlies verwenden

Splitt oder Schotter

Diese kantigen Gesteinsarten – meist aus Basalt oder Granit – eignen sich gut, wenn du eine stabile, grobkörnige Drainageschicht benötigst.

Vorteile:

  • Hohe Drainagewirkung
  • Sehr langlebig
  • Günstig in großen Mengen erhältlich

Ideal für:

  • Pflanzkübel im Außenbereich
  • Große Kübel für Gehölze oder Olivenbäume

Lava oder Lavagrus

Lavagestein ist porös, leicht und reich an Mineralien – es verbessert die Bodenstruktur und wird gerne mit Erde vermischt.

Vorteile:

  • Fördert Wurzelbildung
  • Hält Wasser und Luft gut im Gleichgewicht
  • Auch als Mulchschicht geeignet

Ziersteine & Dekosteine

Steine wie weißer Marmorkies, Glasbruch oder anthrazitfarbene Schieferplatten eignen sich vor allem für die obere Schicht des Pflanzkübels.

Vorteile:

  • Wirken dekorativ und edel
  • Verhindern übermäßige Verdunstung
  • Halten Unkraut fern

Tipp:

Als Kontrast zur Pflanze besonders hochwertig – z. B. bei dunklen Pflanzkübeln

Wichtiger Hinweis zur Schichtung im Pflanzkübel

Ein durchdachter Aufbau im Pflanzkübel sorgt für gesunde Wurzeln, weniger Gießaufwand und mehr Langlebigkeit:

  • Drainageschicht (ca. 5–10 cm): Blähton, Kies oder Splitt
  • Trennvlies: Verhindert das Einsickern der Erde in die Steinschicht
  • Pflanzerde: An die Bedürfnisse der Pflanze angepasst
  • Mulchschicht (optional): Zierkies oder Rindenmulch gegen Verdunstung

Diese Schichtung gilt für kleine wie große Pflanzkübel und ist besonders wichtig bei empfindlichen Pflanzen oder mediterranen Gewächsen wie Zitrusbäumen.

Steine im Pflanzkübel für besondere Effekte nutzen

Neben der Funktionalität haben Steine auch einen ästhetischen Wert:

  • Grauer Kies in Kombination mit weißen Pflanzkübeln wirkt modern und aufgeräumt
  • Natursteine ergänzen mediterrane Gärten oder Terrakotta-Kübel
  • Schwarze Schieferplatten passen perfekt zu puristischen Gartendesigns
  • Weißer Marmorkies reflektiert das Licht und sorgt für einen helleren Look

Durch die bewusste Auswahl der Steinart kannst du deinen Outdoor-Bereich visuell strukturieren und aufwerten.

Fazit – Mit den richtigen Steinen wird der Pflanzkübel zur Wohlfühloase

Ob Blähton, Kies, Lava oder Ziersteine – jeder Stein hat seine spezifische Funktion und Wirkung im Pflanzkübel. Für gesunde Pflanzen ist die richtige Drainage essenziell, ebenso wie eine durchdachte Schichtung aus Steinen, Vlies und Erde. Gleichzeitig lassen sich mit dekorativen Steinen optische Highlights setzen.

Achte bei der Auswahl darauf, dass die Steine zu deiner Pflanze, dem Standort und dem Stil deines Gartens passen. So wird der Pflanzkübel nicht nur funktional – sondern auch zu einem echten Hingucker.

Häufige Fragen zu Steinen im Pflanzkübel

Muss ich immer eine Drainageschicht verwenden?

Bei Pflanzkübeln ohne Wasserabfluss ist eine Drainageschicht zwingend nötig. Auch bei frostfesten Outdoor-Kübeln mit Ablaufloch ist sie sehr empfehlenswert, um Wurzelschäden zu vermeiden.

Wie viel Steinmaterial brauche ich?

Für einen 40 cm hohen Pflanzkübel genügt meist eine 8–10 cm hohe Drainageschicht. Bei größeren Kübeln kann sie auch bis zu 15 cm betragen. Das entspricht je nach Material ca. 5–10 Liter Volumen.

Können Steine die Erde ersetzen?

Nein, Steine sind kein Ersatz für Pflanzerde. Sie dienen ausschließlich zur Verbesserung des Wasserhaushalts und als Dekoschicht – sie bieten keine Nährstoffe für die Pflanze.

No votes yet.
Please wait...
Written By
More from Stephan

Eastwest liefert 170 Pflanzkübel an große deutsche Autohandels-Gruppe

(Eastwest) Die Wellergruppe hat bei Eastwest-Trading 170 Pflanzkübel in Hochglanz bestellt. „Das...
Read More